Newsletter Februar/März 2025

Montag, 17. März, ab 19:00 Uhr, Vortrag: Nachhaltig angeschmiert?

Der kfd Willich lädt in der Reihe "Nachhaltig leben" zu einem weiteren interessanten Abend ein:

 

Palmöl steckt in unzähligen Produkten unseres Alltags – doch ist es überhaupt möglich, es fair und nachhaltig zu produzieren? Genau dieser Frage geht ein hochinteressanter Vortrag nach.

 

 



Mittwoch, 02. April ab 16:30 Uhr Führung und Verkostung in der Gewürzmanufaktur Spirit of Spice in Willich

 

Am 2. April 2025 dürfe wir uns um 16:30 in der Gewürzmanufaktur Spirit of Spice in Willich umschauen. Wer Lust hat mitzukommen, meldet sich bitte unter info@ernaehrungsrat-kreis-viersen.de an. Katrin und Susanne haben schon mal Probeverkostet. Unseren Bericht findet ihr hier.

Soviel sei auch hier gesagt: Es lohnt sich sehr! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sei schlau und melde dich schnell an.


Mittwoch, 23.04.2025, von 10 - 12 Uhr Kinder-Workshop:  Ich pflanz´mir die Welt, wie sie mir gefällt.

 

Unser Mitglied Annchristin Prinz lädt alle kleinen Naturforscher*innen herzlich zu einem ganz besonderen Workshop ein!

 

 


💬 Tretet unserem WhatsApp-Kanal bei

 

Wer regelmäßig spannende Infos zu ernährungspolitischen und allgemeinen Ernährungsthemen erhalten möchte, hat neben unserer Webseite und diesem Newsletter, die Möglichkeit unserem WhatsApp Kanal zu folgen.


Falls ihr Schwierigkeiten habt, den Kanal zu finden, schreibt einfach eine Nachricht an Jennifer unter 01575-8398698, sie sendet Euch den Link direkt aufs Handy. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen! 😊


Saatgut-Tauschbörse im St. Huberter Heimatmuseum – Ein voller Erfolg!

 

Am Sonntag, dem 9. Februar, fand unsere jährliche Saatgut-Tauschbörse im St. Huberter Heimatmuseum statt. Seit nunmehr vier Jahren stellt uns der Heimatverein (https://www.heimatverein-st-hubert.de/) für dieses besondere Event das Weberhaus zur Verfügung – und das war auch in diesem Jahr wetterbedingt dringend nötig.

 

Im warmen und trockenen Weberhaus fanden sich nach und nach kleine Gruppen von zwei bis sechs Personen ein, die mit viel Begeisterung Saatgut tauschten. Einige waren bestens vorbereitet mit identisch gestalteten, beschrifteten und liebevoll verzierten Saattütchen.

 

Unser Fokus lag auf Kräuter- und Gemüsepflanzen, doch auch (Wild-) Blumensamen waren reichlich vertreten. Besonders begehrt waren neben Klassikern wie verschiedenen Tomatensorten, Kapuzinerkresse und Physalis auch weniger bekannte Arten wie Palmkohl, Stangenbohnen, Bronzefenchel, Tatsoi oder Patissonkürbis.

 

In den zweieinhalb Stunden der Veranstaltung tauschten rund 40 Gartenbegeisterte – und solche, die es noch werden wollen – nicht nur Pflanzensamen, sondern auch wertvolle Tipps: Wie gelingt die Anzucht am besten? Welche Standorte sind besonders geeignet? Welches Gemüse ist besonders pflegeleicht? Auch die allgegenwärtige Schneckenplage des vergangenen Jahres war ein Thema, ebenso wie der Vorteil samenfester Sorten und die Kunst der eigenen Saatgutvermehrung.

 

Für eine gemütliche Pause sorgte die Knippenstuv, wo es eine heiße Tasse Gartentee gab – in diesem Jahr mit einer Mischung aus Brennnessel, Brombeerblättern und Minze. In der Weberstube konnten sich Interessierte am Stand des Ernährungsrats über die Vorteile einer lokal-saisonalen Ernährung informieren.

Alles in allem war die Saatgut-Tauschbörse wieder ein voller Erfolg – nun kann die Gartensaison mit frischer Motivation und neuen Pflanzenschätzen beginnen!



Bericht zur Ernährungskonferenz Münster – 21. & 22. Februar 2025

 

 

Jennifer, Angela und Katrin waren bei der Ernährungskonferenz "Zukunft isst besser!" (Website), die vom Ernährungsrat Münster (Website) mitgestaltet wurde.

Bereits am Freitagabend wurden wir mit dem interaktiven Theaterstück "Angerichtet!" auf das Thema eingestimmt – eine spannende Mischung aus Musik, Bewegung und viel Raum für eigene Gedanken sowie Austausch zur Ernährungswende.

 

Der nächste Morgen begann mit zwei inspirierenden Keynote-Speakern, die uns mit ihrer Energie und ihrem Engagement tief beeindruckten – so viel Motivation, wow! Falls ihr zum Jahresstart ebenfalls einen Motivationsschub gebrauchen könnt, schaut unbedingt bei Daniel Anthes (Website) vorbei oder folgt dem unglaublich sympathischen "Tonnentaucherwelpen" auf Instagram (Instagram) – beide sprühen nur so vor Enthusiasmus!

 

Anschließend konnten alle Teilnehmenden in zwei Workshops ihr Wissen rund um nachhaltige Ernährung vertiefen. Die kleinen Gruppen boten eine großartige Gelegenheit, andere Interessierte und ihre Initiativen kennenzulernen. In der Mittagspause wurden wir mit köstlichem, gesunden Essen verwöhnt – ein echtes Highlight!

 

 

 

Nach den Workshops lud der Markt der Möglichkeiten zum Entdecken und Vernetzen ein. Hier stellten sich verschiedene Initiativen und Vereine vor, sodass viele wertvolle Gespräche entstanden. Der Konferenztag hätte mit der Filmvorführung von "Seeds of Change" geendet, die wir aufgrund unserer längeren Heimfahrt leider verpasst haben.

 

Rückblickend war die Konferenz eine inspirierende, motivierende und rundum gelungene Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an die Organisator*innen, die dieses Event mit so viel Herzblut auf die Beine gestellt haben!

Wer noch mehr erfahren möchte, findet den ausführlichen Bericht des Ernährungsrats Münster hier:


➡️ Zum Bericht

 

Und für alle, die noch mehr Input von Daniel Anthes möchten: Hier ein ähnlicher Vortrag auf YouTube:

📺 YouTube-Video



Delegiertentreffen des ER-Netzwerks NRW – 22. Februar 2025

 

Am Samstagnachmittag der Ernährungskonferenz in Münster fand auch die Mitgliederversammlung des Netzwerks der Ernährungsräte NRW statt.

Während des Treffens wurden die nächsten Schritte für das Netzwerk besprochen.

Ein besonderer Fokus liegt in den kommenden Monaten auf der Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie für NRWsowie der Organisation eines runden Tisches mit landesweiten Akteur*innen. Diese Themen stehen ganz oben auf der Agenda!