Links zu Organisationen, Vereinen, ... die uns begeistern (für lokale Hofläden schaut auf unsere Hofladenkarte:
lokales Obst und Gemüse:
-
https://www.landservice.de
-
https://gohofladen.de/
-
https://www.mein-bauernhof.de/hofladen-produkte
-
https://www.wildgenuss-nrw.de/angebote-wildfleisch
-
https://www.nochoffen.de/
-
https://nicelocal.com.de/
-
https://www.hofladen-bauernladen.info
-
https://boxenscout.de
-
Wochenmärkte der Umgebung
-
Crowdfarming.com - direkt Obst, Gemüse und hausgemachte Produkte direkt vom Hof kaufen - europaweit. So
frische Orangen kommen selten in unser Haus! Teils können auch Bäume "adoptiert" werden oder gemischte Kisten bestellt werden. Jennifer hat's schonmal ausprobiert.
-
gebana.de - vor allem Produkte aus dem globalen Süden, die gleich ab Hof zu Euch geschickt werden. Gebana kommt von
"gerechte Bananen".
-
naranjasdelcarmen.com - einen Orangen- oder Olivenbaum adoptieren.
-
oekokiste.de - deutschlandweit sind hier Anbieter verzeichnet, die ökologisches, erntefrisches Obst und Gemüse
(teils auch andere Lebensmittel) nach Hause liefern. Einfach Postleitzahl eingeben. Bei uns gibt's zwei Anbieter - aus Wachtendonk (mit extra Regionalkiste) und Mönchengladbach.
-
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ - das Netzwerk der "Solidarischen Landwirtschaften" oder auch
"SoLaWis". In einer SoLaWi kauft man einen festen Ernteanteil pro Jahr und bekommt dafür das, was geerntet wird. Manchmal ist es viel von einer Sorte, manchmal gibt es auch Ernteausfall.
Jedenfalls wird so die Planungs- und Finanzierungssicherheit der Betriebe gesichert und man weiß ganz genau, dass man nur Saisonales im Korb hat. Bei den allermeisten SoLaWis müssen auch
einige Stunden Eigenarbeit mitinvestiert werden - dafür sieht man ganz genau, was wie gemacht wird und bekommt eine besondere Verbindung zu den Produkten. Toll für Kids! Bei uns gibt es eine
SoLaWi in Willich und eine in Krefeld.
-
marktschwaermer.de - hier gibt es zum Abholen (teils auch als Lieferung) wirklich nur
regionale Produkte, die im Vorfeld bestellt werden müssen, so dass nichts unabgeholt bleibt. Im Durchschnitt ist die Ware nur 40 km gereist, bevor sie auf dem Teller landet -
einzigartig! Und ohne Zwischenhändler bleibt den Erzeugern mehr vom Geld. Bislang nur in Krefeld, Wickrathberg und Neuss, hoffentlich bald auch etwas näher gleich bei uns im Kreis!
-
https://www.regiothek.de/region - eine für den Niederrhein noch ausbaubare Webseite
-
https://www.regionalwert-rheinland.de/ - Bürgeraktiengesellschaft mit
der man sich an der nachhaltigen Entwicklung unserer Region beteiligen kann. In unserem Kreis ist der Schauhof Partner.
-
Ackerhelden: innovative Urban-Gardening-Konzepte!
Fleisch:
Beim Fleisch-Sharing teilt man sich die Fleischteile mit anderen Verbrauchern und erst, wenn das komplette Tier sichere Abnehmer gefunden hat, wird geschlachtet (from nose to tail). Beim Leasing
zahlt man Futter und Unterhalt eines Tieres und bestimmt mit dem Hof, wann es geschlachtet wird. Oft sind die Höfe bio-zertifiziert und achten sehr auf große Transparenz (Tierhaltung, Herkunft
des Futters, usw.) und faire Arbeitsbedingungen.
Getränke:
-
https://www.teekampagne.de/ - fairer Tee in Bioqualität in der Großverpackung im
Direktverkauf, und das auch noch supertransparent.
-
https://segelwerk.org/ - Bio-Kaffee, der fair angebaut wurde, direkt vermarktet wird und mit dem
Segelschiff transportiert wurde.
andere Lebensmittel:
Essen retten:
-
https://etepetete-bio.de - Gemüse- und Obstboxen aus fairer, ökologischer Landwirtschaft mit
krummen Dingern, die nicht in normalen Supermärkten auftauchen
-
https://www.ruebenretter.de/ - Gemüsebox mit krummem Gemüse aus Deutschland
-
https://querfeld.bio/ - für Geschäftskunden Lieferungen mit krummen Dingern
-
https://foodsharing.de - nicht mehr Verkäufliches gemeinsam retten
-
https://www.the-good-food.de/ - Restesupermarkt in Köln (3 Standorte) mit Produkten,
deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald abläuft oder schon abgelaufen ist. Man zahlt, was der Einkauf einem wert ist
-
https://www.toogoodtogo.com/ - die App zeigt, wo es überschüssige Lebensmittel aus dem
Handel und der Gastronomie für einen günstigeren Preis gibt, zum Beispiel kurz vor Ladenschluss. Mittlerweile kann man sich auch manche Lebensmittel liefern lassen.
- App Plantjammer (auf Englisch) - vegetarische Rezepte mit den Produkten, die Du da hast
-
https://speisekammer.app/, App No Waste
(Lebensmittelliste), App No Food Waste https://apps.apple.com/de/app/nofoodwaste/id1541605237 oder App Food Shiner - mehr Überblick über das, was Du in Kühlschrank, Gefrierfach und Speisekammer hast
-
https://www.zugutfuerdietonne.de und die passende App - Reste-Rezepte, Tipps für Zuhause und viele Infomaterialien (Studien, Grafiken,
etc.)
-
https://restegourmet.de/ - man kann seine Küche vernünftig verwalten, Rezept-Inspirationen
erhalten, aber vor allem werden Rezeptvorschläge aus den eingegebenen Zutaten generiert - die nun noch sinnvoll genutzt werden können (falls man selbst ideenlos war)
-
https://mundraub.org/ - die größte deutsche Plattform für essbare Landschaften - jede*r kann seine
Umgebung kulinarisch wahrnehmen und nutzen, ob es Brombeersträucher am Wegrand sind oder Apfelbäume auf städtischen Wiesen
-
https://wirf-mich-nicht-weg-de - bundesweite Initiative informiert zum Thema
Lebensmittelwertschätzung und hilft Lebensmittelverschwendung zu verhindern. Retter-Workshops mit Schüler*innen der 3./4. Klassen, Rezepte, Materialien zum download, podcast,
Wettbewerbe, Lernspiele, Schulgärten - einfach mal reinschauen!
-
Ernteaktion "Gelbes Band": Jedes Jahr zur Erntezeit hängen an
zahlreichen Obstbäumen in Deutschland gelbe Bänder. Diese signalisieren: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Vorbeikommende Verbraucherinnen und Verbraucher können so
für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Das geht auf die Ernteaktion "Gelbes Band" zurück, die sich seit einigen Jahren immer mehr verbreitet. Die Aktion
sorgt dafür, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und dadurch mehr Obst verwertet wird.
- Der Verein SlowFood engagiert sich für den Schutz zukunftsfähig erzeugter Lebensmittel, für bäuerliche
und handwerkliche Anbau- und Verarbeitungstechniken, Vermeidung von Lebensmittelabfällen sowie für die Bewahrung von biologischer Vielfalt auf dem Acker, der Weide, im Garten und im Stall.
Nachhaltigkeits-Strategien finden und anwenden:
-
https://www.klimagourmet.de/
-
https://klix3.de/ - eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln und Klimaplan erstellen, gut für die Motivation!
-
https://www.klimafit-kurs.de/challenge/ - als Challenge konzipierte
Möglichkeit, sich im Alltag nachhaltiger zu verhalten
-
https://www.handabdruck.eu/ - strukturverändernde Handlungsmöglichkeiten und politisches
Engagement leicht gemacht, weil eine konkrete, personalisierte Anleitung gegeben wird
-
https://meinkonsumkompass.de/ - Blogartikel zu allen möglichen nachhaltigen Themen,
vieles hat mit Essen, Kochen und Lebensmitteln zu tun
-
https://utopia.de/ - Nachhaltigkeitsplattform für alle möglichen Bereiche des Alltags
-
https://www.smarticular.net/ - Produktwebseite, die aber viele nachhaltige Tipps,
besonders im Forum, enthält
-
für die Gemeinschaftsverpflegung
-
WWF-Akademie für Transformation und Nachhaltigkeit - hier kann man online-Kurse mit
Zertifikat absolvieren, z.B. über nachhaltige Ernährung
Aufklärung bei Lebensmitteln und Produkten:
-
https://www.lebensmittelklarheit.de/ - Aufklärung durch die
Verbraucherzentrale hinsichtlich Inhaltsstoffe, Etikettangaben, falsche Versprechungen, usw.
-
https://www.eufic.org/de/ - das Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel versucht,
wissenschaftliche Informationen über Ernährung und Gesundheit für die Öffentlichkeit zugänglicher und verständlicher zu machen
-
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel
-
https://www.oekotest.de/ - bietet Tests zu Inhaltsstoffen und den Umweltfolgen der Herstellung.
-
https://das-ist-drin.de/ - Produkt-Wiki, der bei vielen Produkten angibt, was enthalten ist
(besonders Zusatzstoffe, E-Nummern, Allergene und Siegel werden erklärt).
-
https://label-online.de/ - die Verbraucherinitiative e.V. erklärt aktuelle Lebensmittelsiegel und
deren Bedeutung.
-
https://www.codecheck.info/ - klärt über Inhaltsstoffe bei Lebensmitteln, Getränken und
Kosmetika auf und weist auf nachhaltigere Alternativen hin.
-
https://world.openfoodfacts.org/ - App, die ebenfalls über Inhaltsstoffe von
Lebensmitteln aufklärt, und zwar per Codescan.